Prof. Dr. Grit Straßenberger
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte
Sprechstunde
Dienstags von 11-12 Uhr.
Am 14.01.2025 findet keine Sprechstunde statt.
Bitte melden Sie sich vorher unter Angabe Ihres Anliegens unter
sekstras@uni-bonn.de an.
****************************************************************************************
Anmelde- und Prüfungsphasen des Wintersemesters 24/25
Bitte vergessen Sie nicht, sich rechtzeitig zu den Klausuren und mündlichen Prüfungen dieses Semesters anzumelden:
1. Anmeldephase 13.01. – 21.01.2025 für die 1. Terminprüfungsphase: 27.01. – 08.02.2025
2. Anmeldephase 10.03. – 12.03.2025 für die 2. Terminprüfungsphase: 17.03. – 31.03.2025
Hausarbeiten können Sie noch bis zum 17.03.2025 anmelden – das Abgabedatum ist aber auch in diesem Fall spätestens zum Semesterende am 31.03.2025. Alle Termine finden Sie auch übersichtlich auf der Webseite des Prüfungsamts der Philosophischen Fakultät.
Hinweise für Gutachten
Voraussetzungen für die Erstellung eines Gutachtens für Bewerbungen um ein Stipendium oder ähnliches sind:
- Einreichen der entsprechenden Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Leistungsnachweise, Bewerbungsschreiben) mindestens 4 Wochen vor Ende der Bewerbungsfrist sowie
- die Teilnahme des/der Bewerbers/Bewerberin an zwei Lehrveranstaltungen, wovon mindestens eine mit einer schriftlichen Leistung abgeschlossen sein muss.
Prof. Dr. Grit Straßenberger
Professorin am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn
Lennéstraße 25
53113 Bonn
Lebenslauf
Forschunginteressen
- Politische Theorie und Ideengeschichte
- Demokratietheorie und Zivilgesellschaftsforschung
- Führungs- und Elitentheorie
- Performative Konzeptionen des Politischen
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2024/2025
BMTI
Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte
GMPT
Die politische Theorie des Republikanismus
PMPT
Autorität in der Demokratie
Masterkolloquium (MK)
- Seit 2015 Professorin für Politische Wissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn
- 2014 – 2015 Privatdozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2013 Habilitation durch die Philosophische Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Schrift „Politische Führung. Zu einem Dilemma der modernen Demokratietheorie“
- 2012 – 2013 Vertretungsprofessur für das Fachgebiet „Theorie der Politik“ am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2009 und 2012 Vertretungsprofessur für das Fachgebiet „Politische Theorien“ an der Universität Kassel
- 2006 – 2013 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl „Theorie der Politik“ des Instituts für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2005 – 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich „Didaktik der politischen Bildung“ der Universität Potsdam
- 2003 – 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Eliten-Integration“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- 2004 Promotion zum Dr. phil. an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer politiktheoretischen Dissertation über narrativ-hermeneutische Ansätze in der politischen Theorie
- 1998 – 2001 Promotionsstipendiatin der Heinrich Böll Stiftung
- 1990 – 1997 Studium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft
- Mitglied der Grünen Akademie
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Bonner Akademie für Forschung
und Lehre praktischer Politik (BAPP)
(Ausgewählte) Publikationen
Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff
Hrsg. mit Eva Marlene Hausteiner und Felix Wassermann
Leviathan. Berliner Zeitschrift der Sozialwissenschaft, Sonderband 36, Baden-Baden: Nomos 2020
Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte
Grit Straßenberger, Herfried Münkler
München (Verlag C.H. Beck) 2016
(2. Aufl. 2020)
Hannah Arendt zur Einführung
Grit Straßenberger
Hamburg (Junius) 2015 (4. Aufl. 2024).
(Alle) Publikationen
- Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte (zus. mit Herfried Münkler), München (Verlag C.H. Beck) 2016 (2. Aufl. 2020).
- Hannah Arendt zur Einführung, Hamburg (Junius) 2015 (4. Aufl. 2024).
- Politische Führung. Zu einem Dilemma der modernen Demokratietheorie, Habilitationsschrift 2013.
- Über das Narrative in der politischen Theorie, Berlin (Akademie Verlag) 2005.
- Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff, Leviathan. Berliner Zeitschrift der Sozialwissenschaft, Sonderband 36, Baden-Baden: Nomos 2020 (zus. mit Eva Marlene Hausteiner und Felix Wassermann).
- Staatserzählungen. Die Deutschen und ihre politische Ordnung, Berlin (Rowohlt Berlin Verlag) 2018 (zus. mit Felix Wassermann).
- Führen und Folgen. Autorität in der Demokratie, Schwerpunktheft Mittelweg 36, Jg. 27, H. 6, 2018 (zus. mit Christoph Michael)
- Deutschlands Eliten im Wandel (zus. mit Herfried Münkler und Matthias Bohlender), Frankfurt am Main (Campus Verlag) 2006.
- Hannah Arendt verstehen, Zusammenstellung eines Nebenschwerpunktes zu Hannah Arendt, in: Berliner Debatte Initial, Jg. 10, H. 6, 1999.
- "Mut ist wie Achilles sein". Über die narrative Konstruktion politischer Personalität in Hannah Arendts Konzeption politischer Führerschaft eigener Art, in: Personen und Subjekte des Politischen, hg. von Michel Dormal, Jürgen Förster, Edgar Hirschmann, Emanuel Richter und Hans-Jörg Sigwart, Baden-Baden: Nomos 2024, S. 109-127.
- Wie viel (Un-)Sicherheit verträgt die Demokratie? Konflikttheoretische Überlegungen zur Stabilität demokratischer Ordnungen in: Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit. Interdisziplinäre Perspektiven, hg. von Mathias Lindenau und Steve Stiehler, Frankfurt/New York: Campus Verlag 2024, S. 43-60.
- Autorität und Gemeinwohl. Zur Rolle personaler Deutungsmacht in pluralistischen Konfliktordnungen, in: Umkämpftes Gemeinwohl, hg. von Judith Bollongino et al., Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2023, S. 39-58.
- Politische Führung im "agonalen Republikanismus", in: Macht und Machtverschiebung. Schlüsselphänomene internationaler Politik – Festschrift für Xuewu Gu zum 65. Geburtstag, hg. von Hendrik Ohnesorge, Oldenbourg: De Gruyter 2022, S. 149-158.
- Privat – gesellschaftlich – öffentlich – politisch: Hannah Arendts Unterscheidungen in der feministischen Kritik, in: Privat – öffentlich – politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive, hg. von Günter Burkart et al., Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 79-110.
- Konfliktaustragung und Konfliktbegrenzung. Zum Verhältnis von Demokratie und Recht in agonalen Politiktheorien, in: Politik im Rechtsstaat, hg. von Benno Zabel und Christian Schmidt, Baden-Baden: Nomos 2021, 43-59.
- Politik und Erzählung. Zur (de-)stabilisierenden Funktion politischer Narrationen im performativen Republikanismus, in: Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff, Leviathan. Berliner Zeitschrift der Sozialwissenschaften, Sonderband 36, hg. von Eva Marlene Hausteiner, Grit Straßenberger und Felix Wassermann, Baden-Baden: Nomos 2020, S. 56-73.
- Die Rückkehr des Politischen? Anmerkungen zu re- und destabilisierenden Effekten radikaldemokratischer Protestartikulation, in: (Ent-)Politisierung? Die demokratische Gesellschaft des 20. Jahrhunderts, Leviathan. Berliner Zeitschrift der Sozialwissenschaften, Sonderband 35, hg. von Andreas Schäfer und David Meiering, Baden-Baden: Nomos 2020, S. 309-329.
- Kapitalismusanalysen und elitentheoretische Begründungszusammenhänge der Konkurrenz-Demokratie bei Joseph A. Schumpeter, in: Soziale Demokratie und Kapitalismus. Die Weimarer Republik im Vergleich, hg. von Detlef Lehnert, Berlin: Metropol Verlag 2019, S. 307-331.
- Stabilität – ein (un)demokratisches Versprechen?, in: Eine Weltordnung für die Welt? Universalismus in Geschichte und Gegenwart, hg. von Peter Geiss, Dominik Geppert und Julia Reuschenbach, Baden-Baden: Nomos 2019, S. 81-112 (zus. mit Eva Hausteiner).
- Ein ambivalentes Konzept. Über politische Führung, in: Mittelweg 36, Jg. 27, H. 6, 2018, S. 3-15 (zus.. mit Christoph Michael).
- Kritische Renitenz. Defizite postfundamentalistischer Demokratietheorie, in: Mittelweg 36, Jg. 27, H. 6, 2018, S. 65-83.
- „Männer machen Politik“ – Wilhelm Hennis’ politische Führungslehre, in: Von der Bonner zur Berliner Republik. Politik im Spiegel praktischer Wissenschaft. Festschrift für Tilman Mayer, hg. von Lutz Haarmann, Robert Meyer und Julia Reuschenbach, Baden-Baden (Nomos) 2018, S. 127-138.
- Wie viel Elite verträgt die Demokratie? Über die populistische Kritik am „Establishment“, in: Staatserzählungen. Die Deutschen und ihre politische Ordnung, Berlin (Rowohlt Berlin Verlag) 2018, hg. von Grit Straßenberger und Felix Wassermann, S. 222-254 (zus. mit Felix Wassermann).
- Agonale oder agonistische Demokratie? Zur Konfliktfähigkeit liberaldemokratischer Ordnungen, in: Neutestamentliche Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. Studien im Anschluss an Eckart Reinmuth, hg. von Stefan Alkier und Christfried Böttrich, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2017, S. 103-120.
- "Linkspopulismus als Gegengift? Zur Kritik der radikal-pluralistischen Demokratietheorie, in: Mittelweg 36, Jg. 25, Heft 6/2016, S. 36-55.
- „Demokratie ohne Demokraten“. Ralf Dahrendorf über das Führungsproblem in der „Post-Demokratie“, in: Politische Theorie und Gesellschaftstheorie – Zwischen Erneuerung und Ernüchterung, hrsg. von Michael Haus und Sybille De La Rosa, Baden-Baden 2016, S. 195-218.
- Constitutio libertatis: Über die Macht gegenseitigen Versprechens, in: Verfassungsidee und Verfassungspolitik, hrsg. von Marcus Llanque und Daniel Schulz, Oldenbourg 2015, S. 97-115.
- Für einen konfliktiven Liberalismus. Chantal Mouffes Verteidigung der liberalen Demokratie (zus. mit Vincent Rzepka), in: Zeitschrift für Politische Theorie, Jg. 5, Heft 2/2014, S. 217-233.
- Autorität in der Demokratie. Zur republikanischen Rezeption des römischen auctoritas-Konzepts bei Hannah Arendt, in: Zeitschrift für Politische Theorie, Jg. 5, Heft 1/2014, S. 67-82.
- Autorität: Herrschaft ohne Zwang – Anerkennung ohne Deliberation, in: Berliner Journal für Soziologie, 2013, Heft 23, S. 494-509.
- Politische Führung bei Robert Michels, Max Weber und Joseph Schumpeter, in: Robert Michels’ Soziologie des Parteiwesens. Oligarchien und Eliten – die Kehrseiten moderner Demokratie, hrsg. von Harald Bluhm und Skadi Krause, Wiesbaden 2012, S. 192-213.
- Die Zukunft des Politischen in politiktheoretischer Perspektive, in: Neues Testament und Politische Theorie. Interdisziplinäre Beiträge zur Zukunft des Politischen, hrsg. von Eckart Reinmuth, Stuttgart 2011, S. 26-44.
- Eliten im Wandel: Die Konsequenzen gesellschaftlicher Umbrüche für das Elite-Konzept, in: Evangelische Elite(n): Trend, Traum oder gute Tradition?, hrsg. von Evangelische Akademie der Nordelbischen Kirche, Tagungsdokumentation 1/2011.
- Konsens und Konflikt. Hannah Arendts Umdeutung des uomo virtuoso, in: Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, hrsg. von Harald Bluhm, Karsten Fischer und Marcus Llanque, Berlin 2011, S. 297-316.
- Das Literarische und das Politische: Narrativistische Dimensionen politischer Theorie, in: Politische Horizonte des Neuen Testaments, hrsg. von Eckart Reinmuth, Darmstadt 2010, S. 119-143.
- Mitleid und Gerechtigkeit. Martha Nussbaums anthropologische Begründung von Gerechtigkeitsnormen, in: Politische Anthropologie. Chancen und Grenzen anthropologischer Begründungsmuster, hrsg. von Dirk Jörke und Bernd Ladwig, Baden-Baden 2009, S. 129-147.
- Das Leistungsprofil politischer Eliten in der Mediendemokratie, in: TRANS- Internetzeitschrift für Kulturwissenschaften, H. 17, September 2008.
- Was das Fach zusammenhält. Die Bedeutung der Politischen Theorie und Ideengeschichte für die Politikwissenschaft (zus. mit Herfried Münkler), in: Politische Theorie und Politikwissenschaft, hrsg. von Hubertus Buchstein und Gerhard Göhler, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 45-79 .
- Politik zwischen Freiheitsgewinn und Enttäuschungserfahrung. Zu den Kompensations-leistungen von politischer Theorie bei Hannah Arendt, in: Dichterisch denken. Hannah Arendt und die Künste, hrsg. von Wolfgang Heuer und Irmela von der Lühe, Göttingen 2007, S. 227-242.
- Partikulare Erfahrungen und normative Urteile: Wege kommunikativer Universalisierung bei Martha Nussbaum und Michael Walzer, in: Erfahrung als Argument. Zur Renaissance eines ideengeschichtlichen Grundbegriffs, hrsg. von André Brodocz, Baden-Baden 2007, S. 137-152.
- Elitenproblematik und Berliner Republik (zus. mit Harald Bluhm), in: Berichte und Abhandlungen, Bd. 11, hrsg. von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin 2006, S. 315-346.
- Einleitung (zus. mit Herfried Münkler und Matthias Bohlender), in: Deutschlands Eliten im Wandel, hrsg. von Herfried Münkler, Grit Straßenberger und Matthias Bohlender, Frankfurt am Main 2006, S. 11-21.
- Elitendebatten in der Bundesrepublik (zus. mit Harald Bluhm), in: Deutschlands Eliten im Wandel, hrsg. von Herfried Münkler, Grit Straßenberger und Matthias Bohlender, Frankfurt am Main 2006, S. 125-145.
- Neoaristotelismus und narrativistische Wendungen politischer Theorie. Hannah Arendt, Michael Walzer und Martha Craven Nussbaum, in: Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Konzepte und Kritik, hrsg. von Harald Bluhm und Jürgen Gebhardt, Baden-Baden 2006, S. 155-180.
- Die politische Theorie des Neoaristotelismus: Martha Craven Nussbaum, in: Politische Theorien der Gegenwart II: Eine Einführung, 2. Auflage, hrsg. von André Brodocz und Gary S. Schaal, Opladen 2006, S. 149-188.
- Gesellschaftliche Integration und Fragmentierung. Paradoxien des Gemeinsinns in Tocquevilles „Demokratie in Amerika“, in: Berliner Debatte Initial, Jg. 16, Heft 6, 2005, S. 83-93.
Am Anfang war Homer, in: Hannah Arendt Newsletter, Heft 4, 2001. - Die poetische Urteilskraft im politischen Verstehenskonzept Hannah Arendts, in: Berliner Debatte Initial, Jg. 10, Heft 6, 1999, S. 73-83.
- Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben, in: Handbuch Werke der Geschichtsphilosophie, hg. von Michael Kühnlein, Berlin: De Gruyter (i.E.).
- Menschenbilder in Politischen Theorien (zus. mit Malte Miram), in: Handbuch Menschenbilder, hg. von Michael Zichy, Wiesbaden: Springer VS 2024, S. 327-350.
- Martha Craven Nussbaum und das kommunitaristische Denken, in: Handbuch Kommunitarismus, hg. von Walter Reese-Schäfer, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien 2019, S. 213-229.
- Kritik oder Radikalisierung des Liberalismus, in: Handbuch Radikale Demokratietheorie, hg. von Dagmar Comtesse, Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen und Martin Nonhoff, Berlin: Suhrkamp 2019, S. 730-745.
- Politikwissenschaftliche Zugänge zur Ideengeschichte, in: Handbuch Politische Ideengeschichte. Zugänge – Methoden – Strömungen, hg. von Samuel Salzborn, Stuttgart: Metzler Verlag 2018, S. 2-8.
- Demokratie und das Politische, in: Arendt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Wolfgang Heuer, Bernd Heiter und Stefanie Rosenmüller, Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler 2011, S. 347-352.
- Republikanismus, in: Arendt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Wolfgang Heuer, Bernd Heiter und Stefanie Rosenmüller, Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler 2011, S. 377-382.
- Münchner Anarchorepublikanismus - Rezension zu "ad Gustav Landauer. Homme de lettres und Edelanarchist von Mathias Lindenau, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2023, in: Soziopolis, 08.11.2023, www.soziopolis.de/muenchner-anarchorepublikanismus.html
- Rezension zu Kojève, Alexandre : Der Begriff der Autorität. Leipzig: Merve Verlag (2020). 184 Seiten, in: Politische Vierteljahresschrift PVS (2022).
- Die Idee der guten Regierung – Demokratietheoretische Einsichten republikanischen Stabilitätsdenkens, in: Gutes Regieren. Maßstäbe und Kriterien in der liberalen Demokratie, Band 62 der Schriftenreihe Demokratie, hg. von der Heinrich-Böll-Stiftung, S. 30-39.
- Vom Verändern – Die sinnstiftende Funktion politischer Erzählungen, in: Das Progressiv-konservativ-Paradox. Vier Beiträge über Verändern und Bewahren, Band 58 der Schriftenreihe Demokratie, hg. von der Heinrich-Böll-Stiftung, S. 34-40.
- Engagiertes Denken – Rezension zu „Der junge Habermas. Eine ideengeschichtliche Untersuchung seines frühen Denkens 1952-1962“, Berlin: Suhrkamp 2019, in: Jahrbuch für Extremismus & Demokratie, hg. von Uwe Backes, Eckhard Jesse und Alexander Gallus, Baden-Baden: Nomos 2020.
- Die Zeitlose – Rezension zu „Denkerin der Stunde. Über Hannah Arendt“ von Richard J. Bernstein, Berlin: Suhrkamp 2020, in: Soziopolis, 25.09.2020, www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/die-zeitlose/
- Rezension zu „Hannah Arendt / Dolf Sternberger: ‚Ich bin Dir halt ein bisschen zu revolutionär’. Briefwechsel 1946 bis 1975“, hg. von Udo Bermbach, Berlin: Rowohlt Berlin 2019 (477 S.), in Soziopolis, 31.10.2019, https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/freundschaft-mit-gefaelle/.
- Wie liberal ist der Capabilities Approach? Cornelia Mügge und Katja Winkler kommen zu unterschiedlichen Bewertungen. Rezension zu: Cornelia Mügge (2017): Menschenrechte, Geschlecht, Religion. Das Problem der Universalität und der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum, Bielefeld:Transcript; Katja Winkler (2016): Semantiken der Befähigung. Die Rezeption des Capabilities Approach in der theologischen Sozialethik, Baden-Baden: Nomos, in: Ethik und Gesellschaft 1/2019, http://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1-2019-rez-8
- „Jenseits von Hierarchie und Herrschaft“ – Rezension zu „Wie männlich ist Autorität? Feministische Kritik und Aneignung“ von Hilge Landwehr und Catherine Newark (Hg), Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag 2018, in: Soziopolis, 27.02.2019, https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/jenseits-von-hierarchie-und-herrschaft/.
- „Demokratie ohne Stabilität? – Debattenbeitrag zu „Demokratischer Symbolismus. Eine Theorie der Demokratie“ von Emanuel Richter, Berlin: Suhrkamp 2016, in: theorieblog, 18. April 2018, https://www.theorieblog.de/index.php/2018/04/e-richter-buchforum-3-demokratie-ohne-stabilitaet/.
- Rezension zu „Eliten und Systemwechsel. Die Rolle der sozialistischen Parteiführungen im Demokratisierungsprozess“ von Tom Thieme, Baden-Baden: Nomos 2015, in: Neue Politische Literatur, Jg. 61, Heft 2, 2016, S. 358-359.
- Rezension zu „Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet“ von Armin Schäfer, Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag 2015, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 56, Heft 4, 2015, S. 705-707.
- Rezension zu „Politische Hermeneutik. Verstehen, Politik und Kritik bei John Dewey und Hannah Arendt“ von Hans-Jörg Sigwart, Würzburg: Könighausen & Neumann 2012, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 55, Heft 2, 2014, S. 395-397.
- Elite. Zur Renaissance einer alten Idee, in: Adlershof Journal, März/April 2012, S. 1.
- Demokratie und das Politische, in: Arendt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von Wolfgang Heuer, Bernd Heiter und Stefanie Rosenmüller, Stuttgart/Weimar 2011, S. 347-352.
- Republikanismus, in: Arendt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von Wolfgang Heuer, Bernd Heiter und Stefanie Rosenmüller, Stuttgart/Weimar 2011, S. 377-382.
Rezension Oliver Hidalgo: Unbehagliche Moderne. Tocqueville und die Frage der Religion in der Politik, Campus Verlag: Frankfurt am Main/New York 2005, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 47, Heft 3, 2006, S. 477 f. - Vom korporatistischen Elitenkartell zur lobbyistischen Interessenvertretung. Ein Literaturbericht, in: Berliner Debatte Initial, Jg. 15, Heft 5/6, 2004, S. 181-192.
Vergangene Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2024
Forschungsfreisemester
Wintersemester 2023/2024
BMTI
Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte
GMPT
Agonale Politiktheorien: Entstehungskontexte, Charakteristika und aktuelle Debatten
PMPT
Intellektuelle und der Kampf um Deutungsmacht
Masterkolloquium (MK)
Sommersemester 2023
VMTI
Hannah Arendts politische Theorie
GMPT
Menschenbilder in politischen Theorien
PMPT
Die intellektuelle Biographie als Genre der politischen Theorie
Masterkolloquium (MK)
Wintersemester 2022/2023
BMTI
Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte
GMPT
Eliten: Konzepte und Kritik
PMPT
Pierre Bourdieu: Die Intellektuellen im Feld der Macht
Masterkolloquium
Sommersemester 2022
VMTI
Politische Theorien der Macht
GMPT
Politik und Erzählung: Narratologische Ansätze in der politischen Theorie
PMPT
Die Idee der guten Regierung: Pierre Rosanvallons Projekt der Demokratie
Masterkolloquium (MK)
Wintersemester 2021/2022
BMTI
Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte
GMPT
Methoden und Konzepte der Politischen Theorie und Ideengeschichte
PMPT
Privat – gesellschaftlich – öffentlich – politisch: Hannah Arendts Unterscheidungen in der feministischen Kritik
Masterkolloquium
Sommersemester 2021
VMTI
Hannah Arendts politische Theorie
GMPT
Die politische Theorie des Republikanismus
PMPT
Menschenbilder in politischen Theorien
Masterkolloquium
Wintersemester 2020/2021
BMTI (Vorlesung)
Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte
GMPT/DT
Autorität: Begriffstheoretische Annäherungen an ein umstrittenes Konzept
PMPT/TP
Die intellektuelle Biographie als Genre der politischen Theorie
Masterkolloquium
Sommersemester 2020
VMTI
Wie viel Populismus verträgt die Demokratie?
GMPT
Agonale Demokratie: Konzeptionen, Traditionslinien, Kontroversen
PMPT
Intellektuelle: Sinndeuter, Krisenpropheten, Gesellschaftskritiker
Sommersemester 2019
VMTI (Seminar)
Mitleid und Gerechtigkeit: Martha Nussbaums Konzeption des guten Lebens
GMPT/DT
Erfahrung: Politiktheoretische Perspektiven auf eine sozialwissenschaftliche Grundkategorie
PMPT/TP
Politik und Erzählung: Narratologische Ansätze in der politischen Theorie
Wintersemester 2018/2019
BMTI (Vorlesung)
Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte
BMTI
Übung zur Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte
GMPT/DT
Die politische Theorie des Republikanismus
Masterkolloquium
Sommersemester 2018
VMTI
Machttheorien
PI 1/ DT
Politik in der Mediendemokratie
PI 2/ PT
Eliten und Demokratie
Masterkolloquium
Wintersemester 2017/2018
VMTI
Hannah Arendts politische Theorie
PI 1/ DT
Radikale Demokratietheorie: Begriffe, Themenfelder, Kontroversen
PI 2/PT
Die politische Theorie des Neoaristotelismus: Martha Nussbaum
Masterkolloquium
Sommersemester 2017
BMTI
Thomas Hobbes' "Leviathan"
PI 1 / DT
Agonale Demokratie: Konzeptionen, Traditionslinien, Kontroversen
PI 2/ TP
Methoden und Konzepte politischer Theorie und Ideengeschichte (zusammen mit Dr. Eva
Marlene Hausteiner)
(Blockseminar)
Masterkolloquium
Wintersemester 2016/17
BMTI
Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte (Vorlesung)
BMTI
Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte (Übung)
PI 2/ TP
Politik und Emotion
Masterkolloquium
Sommersemester 2016
VMTI
Max Webers politische Schriften
PI 1 / DT
Politische Autorität in der Demokratie
PI 2/ TP
Pierre Bourdieu - Die Intellektuellen und das Feld der Macht
Masterkolloquium
Wintersemester 2015/16
BMTI
Hannah Arendts politische Theorie
PI 1 / DT
Eliten und Demokratie
PI 2 / TP
Die politische Theorie des Republikanismus
Colloquium für Examenskandidaten
(Ort und Zeit nach Vereinbarung)