Prof. Dr. Uwe Holtz

    

Prof. Uwe Holtz
© VeMDB

Herzlich willkommen auf meiner Homepage!

Als ehrenamtlich tätiger Dozent am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie (IPWS) der Exzellenzuniversität Bonn führe ich Seminare, Sprechstunden, Prüfungen und Examenskolloquien durch.

Im WiSe 2024/25: Masterseminar: "Europäische und deutsche Entwicklungspolitik im Wandel der Zeiten und geopolitischer Herausforderungen". Im Fokus sollen folgende Schwerpunkte stehen: Stärkung von Demokratie und Menschenrechten, Klimarettung und Umweltschutz sowie Konfliktvermeidung und Frieden (v.a. auf die Zusammenarbeit mit Afrika bezogen).  Näheres im Vorlesungsverzeichnis: https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120242=303982%7C304581%7C307601%7C304639%7C309617%7C305836&P.vx=lang  

Wenn Sie 'Sprechstunden' wünschen,  schreiben Sie mich bitte per E-Mail an: uwe.holtz@uni-bonn.de

Die Präsenzsprechstunden würden dann im Büro in der Lennéstr. 25, R. 3.006 stattfinden. Die nächsten Sprechstunden finden am Do, dem 24. Oktober wie folgt statt: 11.30-12.30, 13.30-14.30 Uhr (vorab bitte per E-Mail anmelden).

   

Modulabschlussprüfungen in den Master-Studiengängen "Politikwissenschaft" und "Soziologie".

Die Betreuung von Masterarbeiten und Dissertationen kann nicht mehr übernommen werden.

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Homepage: https://www.politik-soziologie.uni-bonn.de/de/personal/hon-prof-dr-uwe-holtz  


Zur den neuesten Publikationen von Uwe Holtz zählen "Neun gute Gründe für Demokratien", 4.2.2024 - direkter Zugang > https://static1.squarespace.com/static/5fac0ca31755f96d7016f891/t/65c3492699708256563b2a0f/1707297079862/Holtz%2C+Uwe_Neun+gute+Gründe+für+Demokratien%2C+4.2.2024.pdf <.   

International Day of Democracy 2023: “Empowering the next generation.Democracy for climate justice”
www.un.org/en/observances/democracy-day:  "Young people are the current and future custodians of democracy. An engaged, well-educated electorate is at the heart of strong democratic societies. Creating an environment in which young people feel their voice counts is crucial. Young people must navigate a world in which democracies are under threat from factors ranging from the proliferation of online mis- and disinformation, to rising populism, and the destabilizing effects of the climate crisis. It is important everyone is able to meaningfully participate in the decisions that affect their lives now, and in years to come. Unresolved conflicts, the rising threat of climate change and financial turmoil pose a constant threat to democracies around the world. 'The walls are closing in on civic spaces,' warns United Nations Secretary-General António Guterres on the International Day of Democracy. In his message, he blamed the current spread of mis- and disinformation that is 'poisoning public discourse, polarizing communities, and eroding trust in institutions'.

Climate justice and democracy
The effects of the climate crisis on the physical environment are today impossible to ignore, and it is becoming increasingly apparent that it is a challenge to democracy: growing food insecurity, migration, water scarcity, and extreme weather events are driving conflict and weighing on the minds of voters. Young people around the world have shown that they are extremely concerned about the climate crisis; in recent years hundreds of thousands of school age children, frustrated by the pace of negotiations to cut fossil fuel emissions, have taken part in large-scale marches, strikes, and protests. Calls for climate justice have also been a feature of these demonstrations: young people realize that they are likely to suffer the consequences of an increasingly unstable climate, caused by the activities of earlier generations.

The United Nations recognizes the importance of empowering young people to take leadership roles on issues of international importance; the Office of the Secretary-General’s Envoy on Youth convenes the Young Leaders for the Sustainable Development Goals, a group of 17 changemakers whose leadership is catalyzing the  achievement of the SDGs, and the Youth Advisory Group on Climate Change ensures that the Secretary-General hears directly from young climate activists, who can share strategies for advancing climate action. The UN Democracy Fund (UNDEF) finances projects that empower civil society, promote human rights, and encourage the participation of all groups in democratic processes, including youth."

-------

Unter Bezug auf das Forum Internationale Wissenschaft (Uni Bonn) sei hingewiesen auf das 2021 erschienene Buch von Anna L. Ahlers, Damien Krichewsky, Evelyn Moser und Rudolf Stichweh (Mitglieder der Abteilung für Demokratieforschung) › Democratic and Authoritarian Political Systems in 21st Century World Society‹ (open access). Besonders empfohlen sei der Beitrag von Rudolf Stichweh und Anna L. Ahlers "The Bipolarity of Democracy and Authoritarian Political Systems and Its Societal Origins" (S. 210-240). 

 The former parliamentarians organizations from Europe (FP-AP), USA (FMC) and Canada (ICAFP/ACEP) agreed on an APPEAL FOR DEMOCRACY AND DIALOGUE on 05/02/2021 (see https://www.politik-soziologie.uni-bonn.de/personal-bilder-und-dokumente/weitere/prof-holtz/3528be_29cd185788ee4e5ba42f53325b2266b3.pdf).

The 3 Associations are deeply concerned about recent attacks on democracy in America and dangerous tendencies in Europe. They deplore: "Conspiracy theories, unprecedented baiting against the results of democratic elections, spread of fake news despite clear evidence, the misuse of fears of an invisible pandemic and the culmination through a brutal and violent mob put the fragile democracy at risk. Our common democratic values are under threat." For them democracy "is the prerequisite for rule of law, the respect of human rights and the protection of the weak ones in our societies. It is the guarantor of inviolability of human dignity, freedom, gender equality, tolerance, freedom of religious belief, respect for minorities, cultural diversity, and peace." Therefore, they forged an Appeal for Democracy and Dialogue, committing themselves to defend democracy whenever and wherever it is at risk and to closely cooperate for this aim - and inviting all associations of former parliamentarians to join this Appeal. (FP-AP Honorary President Uwe Holtz translated the whole Appeal into German)

Call to Defend Democracy
It is important to reinforce democracy’s resilience now and in a post-pandemic world.
The COVID-19 pandemic threatens more than the lives and the livelihoods of people throughout the world. It is also a political crisis. Repression will not help to control the pandemic.Democracies do not guarantee competent leadership and effective governance; but they are best suited to addressing a crisis of the magnitude and complexity of COVID-19.The COVID-19 crisis is an alarming wake-up call. Authoritarians around the world see this crisis as a new political battleground in their fight to stigmatize democracy as feeble and reverse its dramatic gains of the past few decades. Democracy is under threat, and people who care about it must summon the will, the discipline, and the solidarity to defend it. At stake are the freedom, health, and dignity of people everywhere. The recent Call to Defend Democracy, supported by Uwe Holtz, was launched in this spirit. It encourages people and decision-makers to resist authoritarian temptations and to back democratic systems that uphold human rights in these difficult times, too. The Call, initiated by International IDEA (the Stockholm based Institute for Democracy and Electoral Assistance), was signed by almost 100 organizations from all over the world, as well as nearly 500 prominent individuals from 119 countries, including 13 Nobel Laureates and 62 former Heads of State or Government.  [Aufruf auf Deutsch]

Informationen zu Prof. Holtz

Lebenslauf

Uwe Holtz  (* 19.3.1944 in Graudenz/Westpreußen, heute Grudziądz/Polen; vh., zwei Kinder, zwei Enkelinnen)

  • Prof. Dr. phil., ehrenamtlich tätiger Dozent am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 
  • Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Demokratie, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung;  Internationale Beziehungen, Europa und Entwicklungspolitik; historische Themen.
  • Ehrenpräsident der Europäischen Assoziation ehemaliger Parlamentsabgeordneter, Paris - Brüssel  
  • 2009-2023 Lehrbeauftragter im MBA-Studiengang „CSR & NGO Management“ an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • 2003-2017 Senior Fellow am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn
  • 1995-2023 Development Consultant 
  • 1994-2000 Board-Mitglied des Internationalen Forschungsinstituts für Agrar- und Ernährungspolitik IFPRI in Washington D.C.
  • 1978-1999 als Arbeitnehmervertreter Aufsichtsratsmitglied der Stahlwerke Bochum AG bzw. der Elektroblechgesellschaft EBG
  • 1975 ff Lehrbeauftragter für Politische Wissenschaft in Bonn - 1987 Ernennung zum Honorarprofessor an der Universität Bonn
  • 1973-1995 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats und 1973-1992 Mitarbeit in der Interparlamentarischen Union (IPU)
  • 1972-1994 Mitglied des Deutschen Bundestages - dort von 1974-1994 Vorsitzender des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit (und Entwicklung)
  • 1969-1972 Wissenschaftlicher Assistent für Neuere Geschichte an der Universität Kiel
  • 1969 Promotion zum Dr. phil. an der Universität zu Köln mit einer Dissertation aus dem Bereich der spanischen und französischen Literaturgeschichte (einem literatur- und sozialkritischen Vergleich)
  • 1963-1967 Studium der Romanistik (Französisch und Spanisch) und der Geschichte an der Universität zu Köln (1967 Staatsexamen)
  • 1963 Abitur am Städtischen neusprachlichen Gymnasium Langenberg/Rheinland

Publikationen:

Zahlreiche Veröffentlichungen, insbesondere zu Fragen der Entwicklungspolitik und europäischen Einigung sowie von Demokratie, Menschenrechten und einer nachhaltigen, menschenwürdigen Entwicklung. 

Holtz ist Verfasser oder (Mit-)Herausgeber von rd. zwanzig Monografien und Büchern; außerdem zählen zu seinen Veröffentlichungen mehr als 600 Buchbeiträge, Aufsätze, Rezensionen, Berichte, Stellungnahmen, Interviews und Zeitungsartikel.

Schriftenverzeichnisse: https://www.politik-soziologie.uni-bonn.de/personal-bilder-und-dokumente/weitere/prof-holtz/publikationen1995ff-2021-05ff-1.pdf  + https://www.politik-soziologie.uni-bonn.de/personal-bilder-und-dokumente/weitere/prof-holtz/publikationen-1970-94-uh-2021-07-20-1.pdf 

 s. auch  > https://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_Holtz < 


Vergangene Lehrveranstaltungen


Virtueller Apparat


Publikationen

Zahlreiche Veröffentlichungen, insbesondere zu Fragen der Entwicklungspolitik und europäischen Einigung sowie von Demokratie, Menschenrechten und einer nachhaltigen, menschenwürdigen Entwicklung. 

NEU: Neun gute Gründe für Demokratien, 4.2.2024. [mit allgemeinem Internetzugang > https://static1.squarespace.com/static/5fac0ca31755f96d7016f891/t/65c3492699708256563b2a0f/1707297079862/Holtz%2C+Uwe_Neun+gute+Gründe+für+Demokratien%2C+4.2.2024.pdf <] 

Holtz ist Verfasser oder (Mit-)Herausgeber von rd. zwanzig Monografien und Büchern; außerdem zählen zu seinen Veröffentlichungen mehr als 600 Buchbeiträge, Aufsätze, Rezensionen, Berichte, Stellungnahmen, Interviews und Zeitungsartikel.

Schriftenverzeichnis - Publications 1995 ff (2021)

Schriftenverzeichnis - Publications 1970-1994


Betreute Arbeiten

Betreute Master-/Magisterarbeiten, Dissertationen und Habilitation

Von Prof. Dr. Uwe Holtz als Erstgutachter betreute Magister- und Masterarbeiten (seit 2013 nur noch Master), Dissertationen und Habilitationen

  1. Förderung von unternehmerischer gesellschaftlicher Verantwortung durch die deutsche staatliche Entwicklungszusammenarbeit. Eine systematische Analyse anhand des Fallbeispiels Cotton made in Africa (2017)
  2. Opportunities and Obstacles for Sustainable Human Development in the People’s Republic of China: Success Factors of Public-Private Partnerships and Corporate Social Responsibility Approaches (MBA in CSR & NGO Management 2015 - BRSU)
  3. Involvement of German Development NGOs in Shaping the Post-2013 Common Agricultural Policy [of the EU] (2014)
  4. Partnerschaft auf Augenhöhe? Die Frage nach der afrikanischen Eigenverantwortung in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit Chinas mit Subsahara-Afrika (2014)
  5. Deutschlands Zusammenarbeit mit 'Globalen Entwicklungspartnern': Partner und Konkurrenten der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit am Beispiel Brasilien? (2013)
  6. Die entwicklungspolitische Zusammenarbeit Deutschlands und der USA mit Pakistan (2013)
  7. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Ghana und Kenia (Masterarbeit 2013)
  8. Korruption als fortschrittshemmender Faktor? (Masterarbeit 2012)
  9. Mobile und digitale Technologien als Faktoren nachhaltiger Entwicklung unter Berücksichtigung der Entwicklungspolitik
  10. Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
  11. Deutsche Entwicklungspolitik in Theorie und Praxis. Eine kritische Bilanz
  12. Hunger und Landwirtschaft – neue entwicklungspolitische Ansätze zur Minderung von Armut und Hunger
  13. Potentiale und Herausforderungen rohstoffbasierter nachhaltiger, menschenwürdiger Entwicklung. Fallstudie Liberia
  14. Everybody’s Business? The Private Sector’s Response to HIV and AIDS in Tanzania
  15. Die verschiedenen Dimensionen der Pirateriebekämpfung der USA am Beispiel Somalias
  16. Die europäische Migrationspolitik gegenüber Afrika im Spannungsfeld zwischen sicherheits- und entwicklungspolitischen Ansprüchen und Wirklichkeiten (2012)
  17. Die Politik der Europäischen Union gegenüber der Russischen Föderation
  18. Die politische Transformation Boliviens seit 2003
  19. Die Förderung des Rohstoffsektors in Subsahara-Afrika. Chancen und Risiken für die Entwicklung
  20. Der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism/CDM), seine institutionelle Gestaltung und seine geographische Verteilungswirkung
  21. Konzepte und Relevanz von ‚Kultur und Entwicklung’ in Theorie und Praxis der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
  22. Theorie und Praxis der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit Ghana
  23. Die Immanentisierung des Heils – Eric Voegelins Konzept der Politischen Religionen
  24. Ein kritischer Vergleich der deutschen und japanischen Entwicklungspolitik
  25. Wirtschaftliche Liberalisierungspolitik in Subsahara-Afrika am Beispiel Ghanas. Auswirkungen von Handelsliberalisierung und Weltmarktintegration auf ländliche Armut und Kleinbauern
  26. Entwicklungsländerpolitik der DDR am Beispiel Äthiopiens
  27. Fairer Handel in Deutschland - Eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Einführung der Produktlinie "Fairglobe" beim Discounter Lidl
  28. Der Zusammenhang von Bildung und Entwicklung – das Länderbeispiel Chile
  29. Mikrofinanzierung als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit
  30. Erfahrungen und Perspektiven sozialdemokratischer Modelle in Lateinamerika am Beispiel Brasiliens und Chiles
  31. Die Komplexität multilateraler Verhandlungen am Beispiel der Doha-Entwicklungsrunde der Welthandelsorganisation
  32. Die sicherheits- und entwicklungspolitische Bedeutung des Libanon für Frieden und Stabilität in der Region
  33. Die politische Repräsentation von Frauen in lateinamerikanischen Parlamenten (diese Arbeit wurde mit dem Gender Studies Prize 2010 der Universiät Bonn ausgezeichnet)
  34. Frauen und Konfliktmanagement: Die Neubewertung der Frauenrolle im Kontext des liberianischen Bürgerkriegs
  35. Eine regimetheoretische Betrachtung multilateraler Klimaverhandlungen - Der Anpassungsfonds des Kyoto-Protokolls
  36. Fairer Handel als entwicklungspolitisches Instrument
  37. Das Demokratiekonzept der ‚Bolivarischen Revolution‘ in Venezuela
  38. Die deutsche Energiekooperation mit dem Ankerland China
  39. Das Freihandelsabkommen zwischen Südafrika und der EU unter besonderer Berücksichtigung der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit
  40. Die entwicklungspolitische Förderung der Biodiversitätskonvention unter besonderer Berücksichtigung des Zugangs zu genetischen Ressourcen und eines gerechten Vorteilsausgleichs
  41. Südafrikas Weg von der Apartheid zur Demokratie – Eine gelungene Systemtransformation?
  42. Kontinuität und Wandel in Bill Clintons Afrikapolitik
  43. Strategische Partnerschaft mit Indien – Die entwicklungspolitische Zusammenarbeit aus der Ankerlandperspektive
  44. Entwicklungspolitische Reformen in den USA in der Amtszeit George W. Bush – Entwicklungszusammenarbeit als Instrument präventiver Sicherheitspolitik
  45. Der kolumbianische Bürgerkrieg: Genese und Konfigurationen unter Berücksichtigung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
  46. Die Ankerländer Nigeria und Südafrika – Antriebskräfte oder Störfaktoren der Regionalisierungsprozesse in Subsahara-Afrika
  47. Deutschlands Entwicklungszusammenarbeit mit China aus der Ankerlandperspektive
  48. Entwicklung und neue Herausforderungen für die OSZE unter Berücksichtigung des Engagements im Kaukasus. Eine Organisation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  49. Von der Politisierung des Ethnischen zur Ethnisierung des Politischen? Das Beispiel der Zapatisten in Chiapas/Mexiko
  50. Die entwicklungspolitischen Beziehungen Deutschlands und der EU mit der Volksrepublik China
  51. Jürgen Tischmacher: Die Entwicklungspolitik der mittel- und osteuropäischen Länder nach dem Beitritt zur EU – das Beispiel Polen (2010 auch als Buch publiziert)
  52. Fragile Staaten als Herausforderung für die internationale Gemeinschaft – Akteure, Strategien und Dilemmata
  53. Die entwicklungspolitische Förderung demokratischer Dezentralisierung in Malawi
  54. Strategische Partnerschaft Deutschlands mit Mexiko im Rahmen des Ankerländerkonzepts
  55. Human Security: Entstehung des Konzepts und Einfluss auf die Handlungen und Positionen nationaler und internationaler Akteure am Beispiel Kanadas, Deutschlands, der Europäischen Union und der Vereinten Nationen
  56. Korruption als Hemmnis für Kenias Entwicklung
  57. Demokratie und Entwicklung in Kenia seit den 1990er Jahren
  58. Das US-Engagement in Somalia
  59. Der Assoziationsprozess zwischen der Europäischen Union und dem Mercosur
  60. Entwicklungspolitik und Öffentliche Sicherheit am Beispiel der Jugendbanden (Maras) in El Salvador
  61. Die Relevanz der kulturellen Dimension nachhaltiger Entwicklung unter Berücksichtigung der Rolle der UNECSO
  62. Drogenpolitik in Bolivien – Akteure und Strategien
  63. Die Reform der europäischen Zuckermarktordnung und die Auswirkungen auf die Entwicklungsländer
  64. Möglichkeiten und Maßnahmen zur Stärkung von Macht und Einfluss der Frauen in Ägypten
  65. Maras (Jugendbanden) in Guatemala: Herausforderungen für die Entwicklungszusammenarbeit in Bezug auf Armutsbekämpfung, Gewaltabbau und die Verwirklichung rechtsstaatlicher Strukturen
  66. Der Einfluss der Nichtregierungsorganisationen auf die deutsche Entwicklungspolitik am Beispiel des Engagements der AG Entwicklungsethnologie (AGEE) für eine kultursensible Entwicklungspolitik
  67. Humanitäre Hilfe in fragilen Staaten am Beispiel des Sudans
  68. Inse Böhmig: Zivilgesellschaft und Demokratisierung in Jordanien: Anspruch und Wirklichkeit (2008 auch als Buch publiziert)
  69. Das Euro-Islam-Konzept Tariq Ramadans: Orientierung für Muslime in Deutschland?
  70. Politikwissenschaft und ihr Einfluss auf die Politik am Beispiel von Kissingers Außenpolitik
  71. Die Bevölkerungspolitik Indiens seit der Unabhängigkeit - Kontinuität und Wandel
  72. Die Evolution der US-amerikanischen Entwicklungspolitik unter besonderer Berücksichtigung der sicherheitspolitischen Dimension
  73. Ethnische Konflikte als Auslöser und dynamische Kraft des Staatszerfalls in Sri Lanka
  74. Friedensfördernde Maßnahmen der EU und der USA in Kolumbien
  75. Die Bedeutung der Frauenförderung und des Gender-Ansatzes für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Afghanistan
  76. Kontinuität und Wandel in der britischen Europapolitik – von Thatcher bis Blair
  77. Entwicklungshemmnisse in Post-Konflikt-Gesellschaften am Beispiel Kambodschas
  78. Verbesserung der Wasserversorgung in Entwicklungsländern. Ausgewählte Konzepte in Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Privatisierung
  79. Kontinuität und Wandel in der europäischen Entwicklungspolitik mit den AKP-Staaten. Von Lomé nach Cotonou
  80. Demokratisierungsprozesse in Westafrika – das Länderbeispiel Ghana
  81. Die entwicklungspolitische Zusammenarbeit Deutschlands mit Namibia: Motive und Interessen, Schwerpunkte und Perspektiven
  82. HIV/AIDS – Eine neue sozio-politische Herausforderung für Namibia
  83. Lomé I und Cotonou. Eine Gegenüberstellung des ersten (1975) und des aktuellen Abkommens (2000) zwischen der Europäischen Union und den AKP-Staaten
  84. Die Außenpolitik der Ankerländer Brasilien und Südafrika und ihre zwischenstaatliche Kooperation
  85. Menschenrechte und Menschenpflichten - Zwei Konzepte im Vergleich
  86. Ziviler Friedensdienst in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit – Konzeption und Praxis
  87. HIV-AIDS – Eine neue sozio-politische Herausforderung für Südafrika
  88. Krisenprävention und Friedensentwicklung in der Entwicklungspolitik der Europäischen Union. Konzepte und Instrumente, Koordinations- und Kohärenzprobleme
  89. Herausforderungen und Perspektiven für die politische Dimension von nachhaltiger Entwicklung – Die Bedeutung von Good Governance für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
  90. Demokratisierungsprozesse in Afrika. Defekte Demokratien in Kenia und Tansania
  91. Andreas Salz: Bonn – Berlin: Die Debatte um Parlaments- und Regierungssitz im Deutschen Bundestag und die Folgen (2006 auch als Buch publiziert)
  92. Die Reaktionen der USA auf den islamistischen Terrorismus nach dem 11. September 2001
  93. Armutsbeseitigung in Subsahara-Afrika durch erneuerbare Energien: Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
  94. Der Schutz der bürgerlichen und politischen Menschenrechte und das Global Governance-Konzept
  95. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Zentralamerika am Beispiel Guatemalas und Nicaraguas unter besonderer Berücksichtigung der Förderung von Menschenrechten und Good Governance
  96. Bildung in Entwicklungsländern als Herausforderung für die internationale und deutsche Entwicklungszusammenarbeit
  97. Entwicklungspolitische Kooperation und der Umgang mit Konflikten im pazifischen Raum: Die Politik der EU und Australiens im Vergleich
  98. Die Möglichkeit des EU-Beitritts der Türkei. Wertediskussion und Interessenpolitik
  99. Die Entwicklungszusammenarbeit von Rheinland-Pfalz und NRW
  100. Die Entwicklungszusammenarbeit  der EU mit AKP-Ländern unter besonderer Berücksichtigung von Demokratie, Menschenrechten und Good Governance
  101. Nicaragua: Entwicklungszusammenarbeit, und Umweltschutz
  102. Zwischen Hallstein-Doktrin und Ujamaa: Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Tansania während der Amtszeit des Präsidenten Nyerere
  103. Förderung von Good Governance und Demokratie in Lateinamerika
  104. Konsolidierung der Demokratie in Mali und Botswana
  105. Demokratieförderung in Entwicklungsländern am Beispiel der Palästinensischen Gebiete
  106. Beziehungen zwischen Deutschland und Namibia. Vom Kolonialverhältnis zur Partnerschaft?
  107. Otto von Habsburg – Vom Gegner des Nationalsozialismus zum Vorkämpfer des paneuropäischen Gedankens
  108. Deutsche und französische Entwicklungspolitik im Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der UN-Millenniumsentwicklungsziele
  109. Erfolgskriterien und Hemmnisse für Entwicklung
  110. Der britische Kolonialismus in Nigeria und der deutsche Kolonialismus in Kamerun zwischen 1880 und 1914 – ein Vergleich und heutige Auswirkungen besonders aus der Sicht Afrikas
  111. Die Südgrenze Mexikos als geopolitische Grenze der USA. Die Regionalisierung der Migrationskontrolle und ihre Auswirkungen auf die Situation von MigrantInnen
  112. Staatszerfall und Populismus. Die bolivarische Revolution unter Hugo Chávez (2005)
  • Nikola Binder: Politische Repräsentation und Einfluss von Frauen in Ecuador. Quoten und ihre längerfristigen Auswirkungen, 2014 [s. auch https://hdl.handle.net/20.500.11811/6001 ]
  • Thomas Burgdorff: Der Beitrag der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zur Entschärfung der Flüchtlings- und Migrationsproblematik: Fallstudie Guatemala, 2001 [s. auch https://hdl.handle.net/20.500.11811/1848]
  • Michèle Roth: Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten, 2003 (Frankfurt a.M.: Peter Lang 2004)
  • Alexander Seger: Entwicklung und Drogen in Asien. Eine Untersuchung zum Zusammenhang von Drogenproblemen, Drogenkontrolle und nachhaltiger menschlicher Entwicklung in Laos, Afghanistan und Pakistan, Bonn 1998
  • Chian-Woei Shyu: Renewable Energy Policy in the Remote Rural Areas of Western China: Implementation and Socio-economic Benefits, 2010 (Göttingen: Cuvillier 2010) [s. auch https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/4253]
  • Monika Sticht: Der Beitrag des Europarats zur demokratischen Transformation in Mittel- und Osteuropa seit 1989 am Beispiel von Ungarn, Rumänien und Aserbaidschan, 2006 (Berlin: wvb 2006)
  • Marion Urban: Die Koordinierung der Entwicklungszusammenarbeit unter EU-Gebern, 1997 (Frankfurt a.M.: Peter Lang 1997)
  • Talia Vela de Eiden: Environmental Policy under Political Transition: The Peruvian Mining Sector and the Yanacocha Gold Mine, 2005 [s. auch https://hdl.handle.net/20.500.11811/2459]
  • Dr. phil. Théophile Owona: Les conflits frontaliers dans les relations internationales à l’exemple du conflit entre le Cameroun et le Nigéria, 2009 

Links - Internetadressen

  • Europarat und Parlamentarische Versammlung www.coe.int und http://assembly.coe.int
  • UNO www.un.org  + www.un.int
  • UNO: Zugang zu den einzelnen Programmen innerhalb des Systems der Vereinten Nationen und zu den UN-Sonderorganisationen   www.unsceb.org/directory
  • UNO in Deutschland - UN-Informationszentrum www.unric.org/de
  • Die umfangreichste Literaturdatenbank zu den  Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungsländer und Globale Strukturpolitik  im deutschsprachigen Raum bietet die Bibliothek der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) http://star-www.giz.de/starweb/giz/pub/servlet.starweb?path=giz/pub/pub.web
  • Das "GIGA German Institute of Global and Area Studies" / "Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien" in Hamburg  ist die größte deutsche und eine der größten europäischen Forschungseinrichtungen für area studies und comparative area studies. Über die GIGA- Homepage erhält man Zugang zu den Instituten für Afrika-, Asien- und Iberoamerika-Kunde, dem Deutschen Orient-Institut und zum Dokumentationszentrum, jeweils mit vielen nützlichen Links und umfassenden Recherchemöglichkeiten www.giga-hamburg.de
  • Relevante Denktanks, wie z. B. das Zentrum für Entwicklungsforschung/ZEF der Uni Bonn www.zef.de, das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik/DIE, Bonn www.die-gdi.de, das Institut für Entwicklung und Frieden/INEF der Universität Duisburg-Essen http://inef.uni-due.de oder die Stiftung Wissenschaft und Politik/SWP-Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin www.swp-berlin.org
  • Die parteinahen politischen Stiftungen fördern auch Institutionen und Gruppen in Entwicklungsländern; ihre Veröffentlichungen und Bibliotheken weisen einen starken Entwicklungsländerbezug auf

  • IREON - Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde, ein zentraler Rechercheeinstieg für wissenschaftliche Literatur https://fiviblk.de
  • "Entwicklungspolitik online" bringt Nachrichten, Hintergrundberichte und Analysen zu entwicklungs- und umweltpolitischen Themen und konzentriert sich dabei auf den "Süden", die aufstrebenden Staaten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas und die Politik der "klassischen" Industriestaaten gegenüber diesen Ländern.   www.epo.de
  • Accessible Information on Development Activities (AiDA) is the largest, online directory of development projects and activities worldwide. Over 100,000 are ongoing and planned, residing in the live database. It offers a quick overview of who is doing what in international development, where they are doing it, and with what financial means. Information is harvested from major bilateral donors, multilateral development banks, and UN agencies. The directory is searchable by country, sector or donor. http://aiddata.org
  • The European Association of Development Research and Training Institutes/EADI wants to make information, knowledge and research on development issues available for a wider public: https://www.eadi.org/publications
  • Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (früher: Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen) http://venro.org/home
  • Global Policy Forum, eine internationale NRO zur Überwachung und Bewertung der VN https://www.globalpolicy.org
  • Nord-Süd aus gewerkschaftlicher Perspektive https://www.nord-sued-netz.de

Haftungsausschluss: 
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Fotogalerie

Wird geladen